fbpx

Icon Instagram iconmonstr facebook 3 Konvertiert

  •  x 
  • Der Warenkorb ist leer.

Lavendelsirup

Lavendel – duftende Sommerpflanze mit herausragender Wirkung

 

Eindrucksvolle Gebirgszüge und fruchtbare Täler, üppige Weinreben und Olivenhaine, charmante Fischerdörfer an der Meeresküste und blühende Lavendelfelder… unsere Sommerkollektion ist von der bezaubernden Landschaft der Provence inspiriert. Unsere Chocolatiers kreierten eine ganz unverkennbare Tafelsorte: Bio Edelbitter Lavendel. Diese besteht aus zartschmelzender, fruchtiger Edelbitter-Schokolade, die mit duftendem Lavendelöl verfeinert wurde. Wegen seiner einmaligen Duftnote und seinen aromatischen Eigenschaften begleitet uns Lavendel nicht nur in der Kulinarik, sondern auch in der Kosmetik und Kräuterheilkunde seit unzähligen Jahren. Wir werfen einen genaueren Blick auf die besondere Pflanze.

Der Lavendel, wissenschaftlich „Lavandula“, ist in den Regionen des Mittelmeerraums, Nordafrika und einigen Teilen Asiens beheimatet. Bereits im Römischen Reich wurden aus Lavendel duftende Bade-Essenzen hergestellt. Dies gibt Aufschluss über seinen Namensursprung: Die Bezeichnung Lavendel leitet sich vom lateinischen Wort „lavare“ ab, was übersetzt „waschen“ bedeutet.

Unterschieden werden etwa 47 bis 50 Arten, am bekanntesten ist dabei der Echte Lavendel. Dieser wird für die Gewinnung von ätherischem Lavendelöl gezüchtet. Lavendel gedeiht auf trockenen Hängen und in warmem Klima, dennoch können die meisten Lavendelsorten auch in unseren heimischen Gärten angebaut werden. Dabei gilt es, auf einen sonnigen Standort, wenig Nässe und einen eher nährstoffarmen, durchlässigen Boden zu achten. Lavendel ist wegen seiner auffallenden, intensiven Farbe eine beliebte Zierpflanze und sein besonderer Duft zieht Bienen und Schmetterlinge an.

Dem Lavendel wird eine beruhigende und entspannende Wirkung zugeschrieben, somit kann er dazu beitragen, Stress abzubauen und den Schlaf zu verbessern. Als Hausmittel findet sich Lavendel bevorzugt in Tees, um Kopfschmerzen oder Verdauungsbeschweren zu lindern. Ebenso wird Lavendel in der Kosmetik, zur Minderung von Hautirritationen, eingesetzt.

Doch auch als dekoratives Element findet Lavendel seine Verwendung: Lavendelblüten in Blumenarrangements oder in duftenden Potpourris verleihen unserem Zuhause einen mediterranen Charakter. In der Küche veredelt Lavendel Gebäck, Desserts, Salate oder Getränke durch seine blumige Note.

Lavendel ist eine Pflanze mit echter Superkraft, sein duftendes Aroma sowie seine beeindruckende Farbpracht dürfen im sommerlichen Garten nicht fehlen.

Unsere Schokoladentafel Bio Edelbitter Lavendel ist eine perfekte Einstimmung auf die Urlaubszeit. Ein Tanz von Wärme, Vergnügen und Unbeschwertheit auf der Zunge.

Die perfekte Ergänzung zu unserer köstlichen Schokoladentafel ist ein selbstgemachter Lavendelsirup. Als Kaltgetränk serviert, sorgt er vor allem an heißen Sommertagen für wohltuende Erfrischung.

 

Zutaten

2     Kilogramm Zucker

3     Liter Wasser

2     Bio Zitronen

1     Bio Orange

3     Hände voll Lavendelblüten

2     gestrichene Esslöffel Zitronensäure

ZUBEREITUNG

Die Lavendelblüten an einem heißen, trockenen Tag ernten. Die Konzentration der ätherischen Öle ist hier am höchsten, somit wird auch der Geschmack des Sirups intensiver.

Die Zitronen und Orangen gründlich waschen, danach in Scheiben schneiden. Nun die Lavendelblüten, gemeinsam mit den Zitronen- und Orangenscheiben, in ein verschließbares Glasgefäß oder einen Topf geben.

Wasser und Zucker in einem separaten Topf aufkochen lassen, Zitronensäure hinzufügen. Damit werden die Blüten und Zitrusfrüchte übergossen. Das Gefäß verschließen und für 4-6 Tage an einem hellen Ort ziehen lassen.

Danach den Sirup durch ein Sieb filtern und in sterile Flaschen abfüllen. *

*Für eine längere Haltbarkeit den Sirup vor dem abfüllen nochmal aufkochen lassen.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.